Online-DNA-Genealogie-Stammtisch

Information und Inspiration für alle!

Finde lebende Verwandte in aller Welt und löse familiengeschichtliche Forschungsrätsel mit Hilfe der DNA-Genealogie!

Ein zusätzliches monatliches Online-Angebot des Ahnenforscher Stammtisches Unna für alle, die sich mit der DNA-Genealogie beschäftigen oder sich erstmal nur informieren möchten. Ob Unentschlossene, Einsteiger, Fortgeschrittene oder Experten!

Warum DNA-Genealogie?

Die DNA-Genealogie ist wichtig für die Erforschung der eigenen Familiengeschichte, weil sie uns tiefere Einblicke in unsere Vorfahren und unsere Wurzeln ermöglicht. Sie basiert auf der Untersuchung unserer DNA, die einzigartig für jeden von uns ist und Erbinformationen von Generation zu Generation weitergibt.

 

Genealogische DNA-Tests können uns helfen, Verwandte zu identifizieren, die wir möglicherweise nicht kennen oder von denen wir nicht wussten, dass sie existieren. Dadurch können wir neue Zweige unserer Familienlinie entdecken und unsere Verbindungen zu anderen Familienmitgliedern genauer verstehen.

 

Insgesamt trägt die DNA-Genealogie dazu bei, unsere familiären Verbindungen zu stärken, uns näher an unsere Wurzeln heranzuführen und ein lebendiges Bild unserer Vorfahren zu zeichnen. Sie ermöglicht es uns, unsere persönliche Geschichte zu entdecken und ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie unsere Familiengeschichte uns geprägt hat.


Wofür ein Online-DNA-Genealogie-Stammtisch?

Dieses zusätzliche, im September 2023 ins Leben gerufene, regelmäßig stattfindende Online-Angebot des Ahnenforscher Stammtisches Unna soll auf einfache und verständliche Art und Weise

 

noch Unentschlossene inspirieren,

- Neuigkeiten zur DNA-Genealogie präsentieren,

- Erfahrungen und Erfolge durch die DNA-Genealogie aufzeigen,

- einen Informationsaustausch im Teilnehmerkreis ermöglichen,

- Themenwünsche aus dem Teilnehmerkreis berücksichtigen.

 

Die beiden ersten Stunden des Online-DNA-Genealogie-Stammtisches sind den noch Unentschlossenen, Einsteigern und Fortgeschrittenen gewidmet. Die nachfolgende Zeit soll den Experten in der DNA-Genealogie eine Live-Plattform für Fachgespräche, Diskussionen und für einen Informationsaustausch untereinander bieten.

 

Die nächsten Termine für den Online-DNA-Genealogie-Stammtisch findest du hier:


Das DNA-Genealogie-Info-Padlet

Während der Online-Veranstaltung setzen wir ein "Info-Padlet" ein, auf dem während des Abends besprochene Links rund um die DNA-Genealogie gesammelt werden. Dieses Info-Padlet wird jedem Interessierten zur Verfügung gestellt. Das Padlet-System wird von der amerikanischen Firma Wallwisher Inc., 981 Mission St. San Francisco, CA 94103 betrieben. Du kannst das Padlet aufrufen, musst es aber nicht! Wenn du das Padlet aufrufst, akzeptierst du die Datenschutzrichtlinien von Padlet.com.

 

Bislang haben sich schon viele interessante und informative Links rund um die DNA-Genealogie angesammelt und dieses Nachschlagewerk wächst von Treffen zu Treffen immer weiter.


Renate Ell vom Verein für Computergenealogie (Compgen) führte mit Sabine Akabayov und Georg Palmüller vom Organisationsteam des Ahnenforscher Stammtisches Unna ein Interview, das im Heft 2/2024 des Magazins "Computergenealogie" erschien.

 

Abdruck mit freundlicher Genehmigung des Pferdesportverlages.

 

Information und Inspiration

beim Online-DNA-Genealogie-Stammtisch

 

Seit September 2023 lädt der Ahnenforscher-Stammtisch Unna zu einer neuen Online- Veranstaltungsreihe ein, dem monatlichen Online-DNA-Genealogie-Stammtisch;

Georg Palmüller und Dr. Sabine Akabayov erzählen im Interview, worauf es dabei ankommt und was Interessierte in dieser abendlichen Runde erwartet.

 

CG: Wie seid ihr auf die Idee gekommen, einen Online-Stammtisch zum Thema DNA-Genealogie anzubieten?

 

Sabine AkabayovNach einer Konferenz der International German Genealogy Partnership (IGGP) mit einer DNA-Podiumsdiskussion haben wir überlegt, dass wir etwas zu diesem Thema anbieten sollten.

 

Georg PalmüllerWir möchten Information und Inspiration bieten. Gerade hier in Deutschland gibt es immer noch sehr viel Zurückhaltung in Sachen DNA-Genealogie. Das liegt auch daran, dass sie eine schwierige Materie mit vielen Fachbegriffen und Zusammenhängen darstellt, die für Einsteiger und Fortgeschrittene schwer verständlich ist. Auch gibt es oft Ängste und Vorbehalte. Unser neues, zusätzliches Onlineangebot richtet sich von 19 bis 21 Uhr genau an diese Gruppe und soll sie durch einfache Sprache und Erklärungen informieren und dazu inspirieren, das DNA-Testergebnis sinnvoll zu ihrer familiengeschichtlichen Forschung einzusetzen. Danach, etwa gegen 21 Uhr, können die Experten in der DNA-Genealogie das Meeting zu Fachgesprächen untereinander bis tief in die Nacht hinein nutzen.

 

CG: Am Anfang gibt es ja immer einen kurzen - oder auch mal längeren - Vortrag.

 

SabineDamit möchten wir die Methodik erläutern und auch Teilnehmern die Möglichkeit geben, zur Gestaltung des Online-DNA-Genealogie-Stammtisches beizutragen und über ihre Erfolge und Misserfolge sowie über ihre Vorgehensweise zu berichten. Nach einer kurzen Frage- und Diskussionsrunde zum Vortrag können dann alle ihre Fragen rund um das Thema der DNA-Genealogie stellen.

 

CG: Von den Vorträgen gibt es teilweise die Folien im Padlet des DNA-Genealogie-Stammtisches, einer Linkliste mit etwas aufwendigerer Gestaltung - aber es gibt keine Aufzeichnungen. Warum nicht?

 

SabineDas wollten wir nicht. weil zu den Themen auch mal Daten, zum Beispiel Match-Listen mit Namen, gezeigt werden, die nicht öffentlich zugänglich sein sollen, sondern nur innerhalb des Teilnehmerkreises zur Erläuterung dienen.

 

GeorgDeshalb sammeln wir ja öffentlich verfügbare Links zu Informationsseiten und Videos im Info-Padlet zum DNA-Stamm-tisch, die Teilnehmer auch direkt dort hinein stellen können.

 

CG: In der freien Diskussionsrunde kommen ja wirklich alle möglichen Fragen zur Sprache - und da zeigen wirklich manchmal Teilnehmende Ihre Matches und bitten um eine Einschätzung oder um Tipps, wie sie weiterkommen könnten.

 

SabineOder sie fragen: „Wie lade ich meine Daten bei MyHeritage hoch oder wie bekomme ich meine Y-Haplogruppe aus den Daten?". Es gibt Teilnehmer, die schon ein gutes Wissen haben und dann antworten oder man diskutiert miteinander über Fragen, um Antworten zu finden.

 

GeorgEs geht dabei auch um Fragen wie:

„Was passiert eigentlich mit meinen Daten oder meiner Probe beim Test-Anbieter?" Und da ist es gut, wenn wir Experten dabeihaben, die das genauer wissen. Die dann sagen: „So, wie du das im Kopf hast, so ist es nicht!" und zum Beispiel wissen, welche Bereiche der DNA überhaupt ausgewertet werden, und so Ängste und Vorbehalte abbauen können und durch ihre Erfolgsgeschichten inspirieren und motivieren.

 

SabineUnd nach etwa 21 Uhr geht es in die Expertenrunde, in der dann über einzelne Haplo-Gruppen, „Ancient DNA" oder bestimmte SNPs diskutiert wird.

 

GeorgAber wir als Moderatoren müssen aufpassen, wenn schon vor 21 Uhr jemand eine anspruchsvolle Frage stellt, dass dann nicht gleich eine Expertendiskussion folgt, der man als Einsteiger nicht mehr folgen kann.

 

CG: Wie viele Gäste sind denn etwa dabei, vor und nach 21 Uhr?

 

Georg30 bis 50 in der Runde für Anfänger und Fortgeschrittene.

 

SabineUnd später noch etwa zehn, da hören auch Anfänger oft noch weiter zu. Ich bleibe immer bis zum Ende dabei - das

kann bis Mitternacht oder langer dauern.

Ahnenforschung gemeinsam erleben!