Besuch und Führung Arolsen Archives in Bad Arolsen am 2. Juli 2024

Einladung

 

zur gemeinschaftlichen Veranstaltung des Ahnenforscher Stammtisches Unna und der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V.

 

Besuch mit Führung durch die Ausstellung
der Arolsen Archives in Bad Arolsen

 

Dienstag, 2. Juli 2024 um 10.30 Uhr.

 

Treffpunkt:

Schloßstraße 10, 34454 Bad Arolsen

 

Nach der Führung weiteres Nachmittagsprogramm
(siehe Beschreibung unten)

 

Die Anmeldefrist ist am 20. Juni 2024 abgelaufen!


Programm:

 

11.00 Uhr: Führung durch die Ausstellung der Arolsen Archives

Treffpunkt: 10.30 Uhr Schloßstraße 10, 34454 Bad Arolsen

 

13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen im Mittagsrestaurant „halb-eins“

 

15.00 Uhr: Führung durch das Residenzschloss Arolsen

 

17.00 Uhr: Möglichkeit zur Teilnahme an einem Abendessen in einem Restaurant in Bad Arolsen

 

Alle Kosten trägt jeder Teilnehmer selbst.

 

Bei Überschreitung der maximalen Gruppengröße für die Führung in den Arolsen Archives muss evtl. eine zweite Gruppe gebildet werden. Diese Gruppe wird um 11.00 Uhr zunächst die Schlossführung und um 15.00 Uhr die Führung in den Arolsen Archives durchführen.

 

Die Anmeldefrist ist am 20. Juni 2024 abgelaufen! 

Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Organisation hat ihren Sitz in der nordhessischen Stadt Bad Arolsen. Bis zum 20. Mai 2019 waren die Arolsen Archives unter dem Namen Internationaler Suchdienst (englisch International Tracing Service; ITS) bekannt.

 

Die Arolsen Archives beantworten bis heute jährlich Anfragen zu rund 20.000 NS-Verfolgten. Die Klärung von Schicksalen und die Suche nach Vermissten war über Jahrzehnte die zentrale Aufgabe der Institution, die 1948 von den Alliierten gegründet wurde. Das Archiv ist zugleich die Grundlage für Forschung und Bildung. Seit 2015 bauen die Arolsen Archives ein umfassendes Online-Archiv auf, um den weltweiten Zugriff auf die Dokumente zu ermöglichen.

 

Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört seit Juni 2013 zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.Sie beinhaltet Dokumente zu den verschiedenen Opfergruppen des NS-Regimes, zur Zwangsarbeit sowie zu Displaced Persons und Migration nach 1945. (Quelle: Wikipedia - https://de.wikipedia.org/wiki/Arolsen_Archives

 

Die Teammanagerin Reference Services/Tracing der Arolsen Archives, Franziska Schubert, hatte die Arolsen Archives am 8. September 2022 im Rahmen eines Online-Vortrages beim Ahnenforscher Stammtisch Unna vorgestellt. Die Aufzeichnung auf YouTube kann hier aufgerufen werden: https://youtu.be/9gUeWBnd7V8?si=xCt98tqJcqxd0iKt

 

Die Webseite der Arolsen Archives findet man unter folgendem Link: https://arolsen-archives.org/

Ahnenforschung gemeinsam erleben!